Übersetzung der Statuten und des Reglements für die Laien im Regnum Christi

Am 24. November feierte das Regnum Christi auch dieses Jahr weltweit den Christkönigssonntag als Patrozinium. An diesem Tag beging unsere Gemeinschaft darüber hinaus das 50-jährige Gründungsjubiläum der Gottgeweihten Frauen im Regnum Christi mit Gelübdeernerung. Außerdem erneuerten die Laienmitglieder geistlich ihre Zugehörigkeit zur neu gegründeten Regnum-Christi-Föderation.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(Fotos von der Feier in der Apostolischen Schule in Bad Müntereifel)

Statuten und Reglement zum Download

Am Christkönigssonntag konnte auch die offizielle deutsche Übersetzung der Statuten der Regnum-Christi-Föderation und des Reglements der Laien veröffentlicht werden, die jetzt zum Download als PDF zur Verfügung stehen.

2019-11-23, Statuten der RCF-Graphik 01
► DOWNLOAD der Statuten der Regnum-Christi-Föderation (PDF)
2019-11-23, Reglement der Laien im RC -Graphik 01
► DOWNLOAD des Reglements für die assoziierten Laien der Regnum-Christi-Föderation (PDF)

 

Ein Bund mit Gott und untereinander

Die Regnum-Christi-Föderation und deren Statuten treten in Kraft.

2019-09-19, RC Federation, deutsch - Twitter, Facebook 01

Die neuen Statuten der Regnum-Christi-Föderation, die am 11. Juni 2019 vom Heiligen Stuhl ad experimentum für fünf Jahre durch die „Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens“ (CIVCSVA) approbiert wurden, traten am Sonntag, den 15. September 2019, in Kraft. Die Regnum-Christi-Föderation bilden und leiten kollegial: Legionäre Christi, gottgeweihte Frauen und Männer und Laien (mit beratender Stimme).

Charismatische Realität und allgemeine organisatorische und rechtliche Dimension

In ihrem Brief vom 17. September 2019 an alle Mitglieder des Regnum Christi legen die Generaldirektoren der föderierten Institutionen in der Regnum-Christi-Föderation die wesentlichen Gründe dar, die dieser neuen Organisationsform Bedeutung verleihen und geben die ersten durchgeführten Leitungsentscheidungen bekannt. So schreiben sie: „Diese Föderation, die rechtlich geboren wird, ist die Form, die wir alle, mit Zustimmung des Heiligen Stuhls, annehmen, damit sie uns eine Hilfe sei, unsere Identität als geistliche Familie und Apostolatsgemeinschaft besser zu leben.“

Eine der ersten Entscheidungen des neuen Internationalen Leitungskollegiums (ILK) war die Ernennung der Laien, die darin mitwirken und am Generalplenum teilnehmen werden. Zwei Laien werden zum Internationalen Leitungskollegiums gehören: Álvaro Abellán (42) aus Spanien, und Francisco Gámez (44) aus Venezuela, der derzeit in Kanada lebt und schon in den letzten Jahren in der Generalleitung an der Arbeit an den neuen Statuten der Regnum-Christi-Föderation beteiligt war.

Neben diesen beiden nehmen vier weitere am Generalplenum der Regnum-Christi-Föderation teil. Es sind Carmen Fernández (55) aus Spanien, Kerrie Rivard (44), Kanadierin, die in den USA lebt, José Antonio Lebrija (41) aus Mexiko und David Zárate (36) aus Mexiko.

Auf der spanischsprachigen Webseite des Regnum Christi finden Sie eine ausführliche Vorstellung der Laien, die dem Internationalen Leitungskollegium bzw. dem Generalplenum angehören. Dort sprechen sie auch darüber, was sie über den gegenwärtigen Moment für unsere Gemeinschaft und die Rolle der Laien denken.

2019-09-19, Grafik, Brief des Internationalen Leitungskollegiums
► DOWNLOAD des Briefes

Ein Weg mit Gott – Brief von P. Valentin Gögele LC

Kurz nach Inkraftreten der Regnum-Christi-Föderation wurden am 18. September auch im Territorium West- und Mitteleuropa die entsprechenden Schritte vollzogen.

„Es ist meine und unser aller Überzeugung, dass das Regnum Christi seine wirkliche Kraft dann entfaltet, wenn alle untereinander zusammenarbeiten“, sagt dazu P. Valentin Gögele LC, Leiter des territorialen Leitungskollegiums der Regnum-Christi-Föderation in West- und Mitteleuropa. „Schon seit langem gibt es in unserem Territorium 2019-09, P. Valentin Gögele LCpraktisch kein Projekt, kein Apostolat und keine Institution in der nicht die verschiedenen Regnum-Christi-Mitglieder – Legionäre Christi, gottgeweihte Frauen und Männer, Laien, Alt und Jung – zusammenwirken und eine Apostelgemeinschaft bilden. Durch die kanonische Errichtung der Regnum-Christi-Föderation wurde diese Grundüberzeugung in eine neue Form gegossen, definiert und von der Kirche approbiert. Diese Form gilt es jetzt durch Menschen und im Geist auszufüllen, mit dem Bestreben und dem Bemühen, auf das Ziel hin gerichtet: Menschen zu Jesus Christus zu führen und das Reich Gottes in der Welt gegenwärtig zu machen, heißt Evangelisierung. All das ist ein Weg mit Gott, der nie endet und zu größerer Fülle führt.“

In einem Brief an alle Mitglieder des Regnum Christi vom 18. September gibt P. Valentin die ersten Leitungsentscheidungen des neuen Territorialen Leitungskollegiums für West- und Mitteleuropa bekannt.

2019-09-19, Grafik, Brief des territorialen Leitungskollegiums
► DOWNLOAD des Briefes

Eckpunkte auf territorialer und nationaler Ebene

(1) Ernennung derjenigen, die das Territoriale Leitungskollegium (TLK) bilden werden:

  • P. Valentin Gögele LC (Vorsitzender)
  • Jacinta Curran (Stellvertretende Vorsitzende)
  • Anton Vogelsang LC (Territorialsekretär)
  • Eugenia Álvarez Espinosa
  • Karl-Olaf Bergmann (angeschlossener Laie, der dem TLK hilft)

(2) Ernennung derjenigen, die das Nationale Leitungskollegium in Frankreich bilden werden:

  • Valentin Gögele LC (Vorsitzender)
  • Eugenia Álvarez (Stellvertretende Vorsitzende)
  • Henri Duc-Maugé LC
  • Chantal de Bailleux (handelt als Sekretärin)
  • Nicole Guerin
  • Martin de Pas

(3) Ernennung derjenigen, die das Nationale Leitungskollegium in Deutschland bilden werden:

  • Valentin Gögele LC (Vorsitzender)
  • Anton Vogelsang LC (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Jacinta Curran
  • Sarah Briemle
  • Andreas Irion
  • Linda Weber
  • Beate Scheilen (Sekretärin)

Das Internationale Leitungskollegium hat außerdem ein Dekret erlassen (DG-FRC 0017-2019), durch das es alle Personen bestätigt, die bisher Leitungsaufgaben in den Regionen, Sektionen und Werken (Regionaldirektor, Sektionsleiter, Apostolatsleiter) innehatten. Sie werden ihre Aufgaben behalten, solange die zuständige Autorität der Föderation keine neuen Bestimmungen trifft.

Der Heilige Stuhl approbiert die Regnum-Christi-Föderation und deren neue Statuten

In einem Brief vom 11. Juni geben die drei Generaloberen der Regnum-Christi-Föderation die Errichtung der Regnum-Christi-Föderation und die Approbation der neuen Statuten des Regnum Christi durch die Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens (CIVCSVA) bekannt.

2019-05-31, Dekret, Errichtung der RC-Föderation 01

„Der Brief und das Dekret, die wir Ihnen im Anhang übermitteln, tragen das Datum des 31. Mai, des Festes Mariä Heimsuchung, und mit ihr stimmen wir unser Magnificat an“, schreiben P. Eduardo Robles-Gil LC, Gloria Rodríguez Díaz und Dr. Jorge López González.

P. Valentin Gögele LC, Territorialdirektor für West- und Mitteleuropa, freut sich sehr über die Approbation der neuen Statuten der Regnum-Christi-Föderation. „Viel Arbeit liegt hinter uns. Es war ein langer Weg. Die Zukunft liegt jetzt vor uns. Im November und Dezember letzten Jahres konnte ich selbst in Rom an der Generalversammlung des Regnum Christi teilnehmen. Schon da war mein Eindruck: Gott ist uns stets voraus. So lade ich Sie heute alle ein, dem Herrn zu danken, der uns bis hierher so treu begleitet hat und in dessen Hände wir auch die Zukunft unserer Regnum-Christi-Familie legen wollen.“

„Dieser Moment ist schon sehr emotional“, schreibt Karl-Olaf Bergmann, einer der Delegierten Laien des Regnum Christi. „So viel Arbeit, so viel Zeit, so viel Hoffen und Bangen, so viel Gebet, Stille, Warten, Zuhören, so viele Gespräche sind damit einhergegangen. Ich habe das Regnum Christi in den letzten fünf Jahren des Revisionsprozesses der Statuten als Delegierter ganz neu kennenlernen dürfen. Es war eine faszinierende Erfahrung, die mir ganz viel bedeutet. Ich möchte den Vielen danken, die diesen Weg mitgegangen sind, gerade auch für ihre Gebete! Ich glaube, die Geschichte des Regnum Christi in Mitteleuropa hat gerade erst richtig begonnen.“

Im Folgenden finden Sie den Brief der drei Generaloberen in einer deutschen Übersetzung des spanischen Originaltexts.

* * *

Dein Reich komme!

REGNUM CHRISTI
_______________

SEDE DE LA DIRECCIÓN GENERAL
Via Aurelia 677 – 00165 Roma, Italia

Prot. DG-RC 0180-2019
Clas. I.1.1

Rom, den 11. Juni 2019

An die Mitglieder des Regnum Christi

 

Liebe Freunde in Christus,

mit großer Freude teilen wir Ihnen mit, dass wir heute von der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens (CIVCSVA) das Errichtungsdekret der Regnum-Christi-Föderation und die Approbation ihrer Statuten erhalten haben. Der Brief und das Dekret, die wir Ihnen im Anhang übermitteln, tragen das Datum des 31. Mai, des Festes Mariä Heimsuchung,[1] und mit ihr stimmen wir unser Magnificat an. Wir danken Gott für alles, was er für uns getan hat und der Kirche für die treffliche Führung durch das zuständige Dikasterium des Heiligen Stuhls und den damit betrauten Päpstlichen Assistenten, P. Gianfranco Ghirlanda SJ.

Mit dieser Approbation endet eine wichtige Etappe unserer Geschichte. In diesen Jahren haben wir versucht, die Identität des Regnum Christi besser zu verstehen, um eine kanonische Struktur zu finden, die hilft, den Geist zu bewahren und die Mission zu leben, die unserem Charisma entspringen. Die päpstliche Approbation der Regnum-Christi-Föderation ist eine Bestätigung der Unterscheidung, die wir alle gemeinsam getroffen haben und der Statuten, als ein gültiges Instrument, um dem Plan Gottes für unsere geistliche Familie Kontinuität und neue Projektion zu verleihen.

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um auch den Tausenden von Mitgliedern des Regnum Christi zu danken, die, ihren unterschiedlichen Berufungen entsprechend und als Ausdruck ihrer Mitverantwortung, mit ihren Gebeten, Ideen und Initiativen dazu beigetragen haben, das zu ermöglichen, was wir heute empfangen. Der Weg war eine Herausforderung, manchmal von Schwierigkeiten und Spannungen begleitet, aber er hat schließlich zu diesem Schritt geführt, der nicht die persönliche Leistung eines Einzelnen darstellt, sondern die gemeinsame Anstrengung aller, die dem Heiligen Geist zu folgen suchten.

Wie Sie im endgültigen und beigelegten Text der Statuten sehen können, beziehen sich die Änderungen, die von der CIVCSVA eingeführt wurden, hauptsächlich auf die Fachterminologie (im Text der Statuten wurde der Begriff „Zweige der Föderation“ durch „föderierte Institutionen“ ersetzt) und auf die Vereinfachung der Normen bzgl. der Leitung hingewiesen, wobei die Ausführungen zur territorialen Leitung und zur Leitung vor Ort in einen anderen Gesetzestext der Föderation übertragen wurden, ohne dass sie dadurch ihre Gültigkeit verlieren. Darüber hinaus wurden einige Nummern angepasst, um zu gewährleisten, dass im Abschnitt „Die Autorität in der Föderation“ alle kanonischen Vorgaben, die für die sich föderierenden Institutionen einschlägig sind, vollständig beachtet werden. In Bezug auf die Länge des Abschnitts „Die geistlichen Grundlagen der Regnum-Christi-Föderation“ hat sich die CIVCSVA entschieden, die Nummern 6 bis 26 so beizubehalten, wie über sie in den Versammlungen und im Generalkapitel im Dezember 2018 abgestimmt worden war.

Nach Absprache mit dem Sekretär der CIVCSVA haben wir beschlossen, den 15. September 2019 als Datum für das Inkrafttreten der Statuten der Regnum-Christi- Föderation festzulegen. In den kommenden Wochen werden wir die Bildung der neuen Leitungsgremien und ihrer Arbeitsgruppen weiter vorbereiten. Darüber hinaus werden wir die Allgemeine Satzung der Regnum-Christi-Föderation ausarbeiten, die die Nummern der territorialen und lokalen Instanzen gemäß den im Dezember approbierten Texten, weiteren Anwendungsnormen und unterstützenden Materialien zum Verständnis und zur Verbreitung der Statuten aufgreift.

Die Satzung für die angeschlossenen Laiengläubigen im Regnum Christi, die von der Außerordentlichen Generalversammlung 2018 beschlossen wurde, wird ebenfalls am 15. September 2019 mit den redaktionellen Anpassungen gemäß der endgültigen Fassung der Statuten in Kraft treten. Wir fügen die Satzung auch unserem Brief bei, damit sie als Studientext und bei Ausbildungsaktivitäten im Sommer verwendet werden kann.

Wir schließen uns der Hoffnung an, die Bischof José Rodríguez Carballo OFM in seinem Schreiben zum Ausdruck bringt, und bitten Gott, dass diese „neue Struktur der Gemeinschaft zur Förderung und Vertiefung des gemeinsamen Charismas und zur Förderung der Zusammenarbeit“ im Hinblick auf die Sendung beiträgt, die die Kirche uns anvertraut hat. Wir laden Sie alle dazu ein, das nächste Herz-Jesu-Fest (Freitag, 28. Juni 2019) als Danksagung für die Gründung der Regnum-Christi-Föderation und der Approbation ihrer Statuten zu feiern. Anlässlich des Christkönigsfests, am 24. November 2019, wollen wir überall unsere Zugehörigkeit zum Regnum Christi und unsere Verpflichtung, „das Reich Christi im Herzen der Menschen und in der Gesellschaft gegenwärtig zu machen“ (EFRC 7), geistlich erneuern.

Christus unser König, dein Reich komme!

Eduardo Robles-Gil LC
Generaldirektor der Kongregation der Legionäre Christi

Gloria Rodríguez Díaz
Generaldirektorin der Gesellschaft apostolischen Lebens der gottgeweihten Frauen des Regnum Christi

Dr. Jorge López González
Generaldirektor der Gesellschaft apostolischen Lebens der gottgeweihten Männer des Regnum Christi

Anhang:

Errichtungsdekret der Regnum-Christi-Föderation und Approbation ihrer Statuten.

Schreiben von Mons. José Rodríguez Carballo OFM, Sekretär der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens (deutsche Übersetzung des spanischen Originaltextes).

Approbierter Text der Statuten der Regnum-Christi-Föderation (Originaltext auf Spanisch).

Satzung für die Laienmitglieder im Regnum Christi (Originaltext auf Spanisch).

Eine deutsche Übersetzung sowohl der neuen Statuten der Regnum-Christi-Föderation als auch der Satzung für die Laienmitglieder des Regnum Christi wird in Kürze zur Verfügung stehen und veröffentlicht werden.

[1] Im Gebiet der deutschen Bischofskonferenz fällt das Fest auf den 2. Juli.

Approbation der Statuten kommt voran

Die Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens (CIVCSVA) bestätigt, dass sie die neuen Statuten der Regnum-Christi-Föderation approbieren wird und bittet um einige Änderungen am Text.

2016-06-02, Internationales Treffen 10 - Arbeit in Gruppen 02

Darüber informierte der Generalsekretär der Legionäre Christi und des Regnum Christi, Pater Andreas Schöggl LC, in einem Brief vom 5. April 2019 alle Mitglieder (deutsche Übersetzung des spanischen Originaltextes):

* * *

Prot. DG-RC 0148-2019
Clas. I.1.1

Rom, den 5. April 2019

 

An die Mitglieder des Regnum Christi

Liebe Freunde in Christus,

ich grüße Sie ganz herzlich, während wir uns in dieser Bußzeit auf dem Weg nach Ostern befinden.

Heute möchte ich Sie darüber informieren, dass die Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens (CIVCSVA) am 20. März auf unsere Bitte reagiert hat, die Regnum-Christi-Föderation zu errichten. Die CIVCSVA hat den drei Generaldirektoren mitgeteilt, dass sie bereit ist, die Föderation zu errichten, die die Legionäre Christi, die Gottgeweihten Frauen und die Gottgeweihten Männer des Regnum Christi untereinander bilden und der sich weitere Gläubige individuell anschließen werden.

Gemäß der üblichen Praxis hat die CIVCSVA auch den Textentwurf der Statuten der Regnum-Christi-Föderation überprüft und einige Anmerkungen dazu gemacht. Diese werden zu einer Änderung der Fachterminologie (Vermeidung des Begriffs „Zweige der Föderation“) und zur Vereinfachung der Normen bzgl. der Leitung führen, wobei die Ausführungen zur territorialen Leitung und zur Leitung vor Ort in einen anderen Gesetzestext der Föderation übertragen werden. Darüber hinaus müssen wir den Umfang des Abschnitts „Die geistlichen Grundlagen der Regnum-Christi-Föderation“ noch einmal überprüfen und sicherstellen, dass im Abschnitt „Die Autorität in der Föderation“ alle kanonischen Vorgaben, die für die sich föderierenden Institutionen einschlägig sind, vollständig beachtet werden.

Wir nehmen diese Antwort des Heiligen Stuhls, der uns weiter auf dem Weg der Erneuerung führt, mit Dankbarkeit auf. In den vergangenen Tagen haben die drei Generaldirektoren ihre jeweiligen Räte und das Generalleitungskomitee des Regnum Christi informiert. Die Kommission für die Statuten wird jetzt damit beginnen, die Änderungen entsprechend der erhaltenen Anmerkungen vorzunehmen.

Nach dem für diese Angelegenheiten üblichen Verfahren ist es nun Aufgabe der drei Generaldirektoren, mit Zustimmung ihrer jeweiligen Räte, gemeinsam den geänderten Text vorzulegen, den die CIVCSVA von ihnen angefordert hat. Wir haben um einen Termin für Anfang Mai gebeten, um diesem Auftrag zu entsprechen.

Ich wünsche allen eine segensreiche Karwoche und verbleibe in Christus,

Pater Andreas Schöggl LC

40 Delegierte sprechen über die neuen Statuten

Die neuen Statuten des Regnum Christi sind eine große und komplexe Übereinkunft zwischen allen Zweigen des Regnum Christi und unter den Delegierten, die an der Generalversammlung teilnahmen.

Im Video (auf Spanisch mit englischen Untertiteln) sprechen 40 Delegierte über 11 besondere Punkte, die diese Übereinkunft ausmachen und was diese aus ihrer Sicht bedeuten.

  1. Ein gemeinsames Charisma und eine gemeinsame Mission (im Video ab 1:53 min).
  2. Mitverantwortung aller vier Zweige für die Bewahrung des gemeinsamen Charismas (im Video ab 5:18 min).
  3. Die untrennbare Zugehörigkeit der Legionäre Christi zum Regnum Christi (im Video ab 11:38 min).
  4. Anerkennung der Autonomie der gottgeweihten Zweige (im Video ab 17:04 min).
  5. Kanonische Anerkennung der gottgeweihten Frauen und Männer jeweils als „Gesellschaften des apostolischen Lebens“ (im Video ab 28:09 min).
  6. Mitspracherecht und beratendes Stimmrecht der Laien auf allen Leitungsebenen (im Video ab 33:20 min).
  7. Eine Föderation der Koordination und Leitung (im Video ab 39:27 min).
  8. Eine kollegiale Leitung (im Video ab 44:54 min).
  9. Notwendigkeit der Harmonie zwischen kanonischer Identität und charismatischer Realität des Regnum Christi (im Video ab 52:31 min).
  10. Vertiefung der Identität der Laien und ihrer Teilhabe an der Föderation (im Video ab 1:00:19 h).
  11. Steuerung, Leitung und Geschäftsführung der Apostolatswerke (im Video ab 1:07:53 h).

Pressemitteilung zum Abschluss der Generalversammlung des Regnum Christi

2018-11, Logo, RCLC_Color_Vertical_ale-500x500, for Social Media 01

Abschluss der Generalversammlung des Regnum Christi: Kollegiale Leitung und beratendes Stimmrecht für Laien

Am Abend des 6. Dezember schloss die Generalversammlung des Regnum Christi in Rom, die am 19. November begonnen hatte. Hauptanliegen der Generalversammlung war es, die neuen Generalstatuten für die zukünftige Regnum-Christi-Föderation und die Satzungen für die Laienmitglieder im Regnum Christi fertigzustellen und zu verabschieden. Diese liegen nun dem Heiligen Stuhl zur Prüfung und Approbation vor.

Die Generalversammlung setzte sich aus insgesamt 91 Delegierten zusammen: 37 Legionäre Christi (40,6 Prozent; 16 von Amts wegen, 21 durch Wahl), 30 Laien (33 Prozent; einer von Amts wegen, 29 durch Wahl, davon 13 Frauen und 17 Männer); 18 gottgeweihte Frauen (20 Prozent; sechs von Amts wegen, 12 durch Wahl) und sechs gottgeweihte Männer (6,4 Prozent; alle sechs von Amts wegen). Die Delegierten kommen aus 14 verschiedenen Ländern: Argentinien, Österreich, Brasilien, Kanada, Chile, Italien, Mexiko, El Salvador, Spanien, USA, Philippinen, Frankreich, Venezuela und Deutschland.

Mit anwesend war auch P. Gianfranco Ghirlanda SJ, päpstlicher Assistent für den Revisionsprozess der Statuten des Regnum Christi. In seinen Eröffnungsworten sprach er zu den Delegierten über die Grundlagen der Statuten und betonte die Komplementarität der vier Zweige im Regnum Christi: „Wir befinden uns am Ende eines langen Weges, der mindestens sechs Jahre gedauert und viel Energie erfordert hat. Wir danken vor allem jenen, die mit viel Mühe, Engagement und Geduld die Arbeit der Zusammenfassung aller Teilschritte und die Vorbereitung der Textentwürfe vorangebracht haben. Wir sind auf der Suche nach der am besten geeigneten kirchenrechtlichen Form für das Regnum Christi, um die Autonomie und Einheit jedes Zweiges in der Gemeinschaft zu bewahren. Das bedeutet vor allem Vertrauen in Gott, der uns führt.”

Hauptanliegen der Generalversammlung war es, die neuen Generalstatuten für die zukünftige Regnum-Christi-Föderation und die Satzungen für die Laienmitglieder im Regnum Christi fertigzustellen und zu verabschieden.

Gründung der „Regnum-Christi-Föderation“

Das Regnum Christi bittet den Heiligen Stuhl nun, kanonisch als eine Föderation anerkannt zu werden, die kollegial zwischen den Legionären Christi, den gottgeweihten Frauen und gottgeweihten Männern gebildet und geleitet wird, mit beratendem Stimmrecht der Laien, die sich der Föderation individuell anschließen. Das Regnum Christi befindet sich somit auf der Zielgeraden jenes Weges, den es seit 2010 mit Hilfe der Kirche beschreitet, um eine seiner Realität entsprechende Rechtsform zu erlangen, und außerdem neue Statuten, die dem Heiligen Stuhl und den entsprechenden kirchlichen Behörden jetzt vorgelegt werden.

Das Regnum Christi wird von den Legionären Christi, gottgeweihten Frauen und gottgeweihten Männern und den Laien gebildet. Die dem Heiligen Stuhl zur Approbation vorgelegten Generalstatuten beschreiben auch den Ort der Begegnung, den diese vier Berufungen innerhalb der Gemeinschaft hinsichtlich ihres Charismas und ihrer gemeinsamen Mission, ihrer Spiritualität, ihrer Mitglieder, ihrer Organisation und ihrer Leitung gemeinsam erkannt haben.

Während der letzten acht Jahre der Erneuerung haben die Legionäre Christi neue Konstitutionen erarbeitet, die im Februar 2014 von Papst Franziskus approbiert worden waren.

Erst am 27. November 2018 hatte Kurienerzbischof José Rodríguez Carballo OFM (Sekretär der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens) die offiziellen kirchlichen Dokumente der kanonischen Anerkennung der gottgeweihten Frauen und Männer im Regnum Christi überreichen können. Die beiden Dekrete beinhalten sowohl die Anerkennung beider Gemeinschaften als „Gesellschaften des apostolischen Lebens“ als auch der jeweiligen Konstitutionen.

Außerdem haben die Laien im Regnum Christi während der Generalversammlung 2018 ihre eigene Satzung ausgearbeitet, ein Sekundärrecht, das direkt mit dem Generalstatut des Regnum Christi verbunden ist.

Mitverantwortung

Während des Revisionsprozesses der Statuten ist ferner deutlich geworden, dass jede der vier Berufungen im Regnum Christi für die Bewahrung des gemeinsamen Charismas mitverantwortlich ist und dass der Wert der Autonomie jedes Zweigs in der Gemeinschaft und die Bedeutung seiner eigenen kanonischen Form anerkannt wird.

Zugehörigkeit der Legionäre Christi zum Regnum Christi

Während des Erneuerungsprozesses wurde die Zugehörigkeit der Ordensgemeinschaft der Legionäre Christi zum Regnum Christi auf untrennbare Weise sowohl im Generalkapitel der Legionäre Christi 2014 (CCG 2014, 2) als auch in der Mitteilung des Generalkapitels vom April 2018 bestätigt (CCG 2018, 12).

Kollegiale Leitung, Mitspracherecht und beratendes Stimmrecht der Laien

Die Kollegialität der Leitung der Föderation ist eine weitere große Neuerung. Es ist ein Fortschritt und Ausdruck einer erneuerten Form der Ausübung der Autorität im Dienst der gemeinsamen Mission des Regnum Christi. Es zeigt den Geist der Gemeinschaft und die Komplementarität der Berufungen, wobei die Autonomie jeder Berufung respektiert wird.

Das leitende Organ der Föderation wird Leitungsrat genannt werden. Es wird von den Direktoren der gottgeweihten Zweige – Legionäre Christi, gottgeweihte Frauen und gottgeweihte Männer – sowie von zwei Laien mit Mitspracherecht und beratendem Stimmrecht gebildet werden.

Die Laien haben ihrerseits die Bedeutung der Vertiefung in ihrer Identität als Laien im Regnum Christi und in der Kirche zum Ausdruck gebracht, da sie „die Notwendigkeit sehen, in Zukunft in der Harmonie zwischen der juristischen Identität und der charismatischen Realität des Regnum Christi zu wachsen“.

Ausdruck einer erneuten und gemeinsamen Spiritualität

Die Generalstatuten sind außerdem Ausdruck einer erneuerten und gemeinsamen Spiritualität und der gemeinsamen Prinzipien für das apostolische Wirken. Sie beschreiben ebenfalls klar die geistigen Grundlagen des Regnum Christi. Seine Mitglieder streben danach, durch die eigene Heiligung und das apostolische Wirken, „Gott die Ehre zu geben und das Reich Gottes in den Herzen der Menschen und in der Gesellschaft gegenwärtig zu machen“ (EFRC 7).

Einstimmige Ratifizierung

Die Statuten der Regnum-Christi-Föderation wurden in der Generalversammlung mit 58 Stimmen bei 2 Gegenstimmen und 1 Enthaltung beschlossen. Die Generalversammlungen der gottgeweihten Frauen und Männer ratifizierten sie einstimmig. Das Generalkapitel der Legionäre Christi hat die Statuten seinerseits mit 59 Stimmen bei einer Enthaltung ratifiziert.

Die höchsten Entscheidungsgremien der drei gottgeweihten Zweige im Regnum Christi (Generalkapitel der Legionäre Christi und die Generalversammlungen der gottgeweihten Frauen und gottgeweihten Männer im Regnum Christi) haben am 6. Dezember 2018 ihren Willen zur Gründung der „Regnum-Christi-Föderation“ formell zum Ausdruck gebracht und die zu erlassenden Statuten unterschrieben. Diese liegen nun dem Heiligen Stuhl zur Prüfung und Approbation vor.

Der Weg der Erneuerung war ein partizipativer und globaler Prozess, an dem sich seit 2010 alle ca. 22.000 Mitglieder der vier Zweige des Regnum Christi beteiligen konnten.

* * *

Deutsche Übersetzung des Abschluss-Kommuniqués zur Generalversammlung, vom 5. Dezember.

Deutsche Übersetzung des Kommuniqués der Laien im Regnum Christi zum Abschluss der Generalversammlung, vom 7. Dezember.

Auf der zentralen Webseite des Regnum Christi zur Generalversammlung (spanisch) finden Sie die beschlossenen neuen Generalstatuten der Regnum-Christi-Föderation und Satzungen der Laien im Regnum Christi.

Fotos finden Sie im Internet hier.

Unsere fünf Brote und zwei Fische

In seiner Predigt lud Pater Emilio Díaz-Torre LC die Delegierten am Mittwochvormittag dazu ein, die Generalversammlung in einer inneren Haltung der Freude und des Vertrauens zu beenden. „Gott bittet uns um dieses Vertrauen, dass wir ihm geben, was wir haben, unsere ‚fünf Brote und zwei Fische.‘“ Die ganze Predigt können Sie hier auf Soundcloud nachhören (spanisch).

In der ersten Plenarsitzung nach der hl. Messe erhielt jeder der drei Zweige (Legionäre Christi, gottgeweihte Frauen und gottgeweihte Männer) die Möglichkeit, die eigenen Schlussfolgerungen zu den beiden Kernthemen vom Vortrag: Präsidentschaft (Vorstand) und Leitung der zukünftigen Föderation Regnum Christi vorzutragen. Später konnten auch jeder und jede Delegierte ihre persönliche Meinung dazu im Plenum äußern. P. Ghirlanda, der erneut mit anwesend war, brachte sich mit inhaltlichen Anmerkungen zu den Meinungsäußerungen ein.

Nach dem Mittagessen wurde auch an diesem Tag in der Hauskapelle das Allerheiligste zur Eucharistischen Anbetung ausgesetzt. In der Stille konnten die Delegierten Gott um Klugheit und den rechten Geist der Unterscheidung für die noch anstehenden wichtigen Abstimmungen bitten.

Am 6. Dezember kommen die Legionäre Christi, gottgeweihten Männer und Frauen jeweils zu einem Außerordentlichen Generalkapitel und einer Außerordentlichen Generalversammlung in ihren Gemeinschaften zusammen, um den Revisionsprozess der Statuten des Regnum Christi abzuschließen.

Uns vom Herrn in der Hoffnung leiten lassen

„Lasst uns den Geist des Advents mit diesen Einstellungen leben, bitten wir den Herrn um Einfachheit in unseren Herzen. Es ist er, der uns führt und unser Leben leiten sollte. Es ist der Herr, der die zukünftige Föderation des Regnum Christi tragen wird.“ Mit diesen Worten wandte sich P. José Cárdenas LC während der hl. Messe in seiner Predigt am Dienstagvormittag (4. Dezember) an die Delegierten.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die Delegierten der gottgeweihten Zweige im Plenum, um den Entwurf der offiziellen Botschaft zu Abschluss der Generalversammlung weiterzubearbeiten. Darauf folgten zwei Sitzungsrunden innerhalb der drei Zweige der Gemeinschaft bezüglich der noch offenen Paragraphen des Statutenentwurfs.

Auch an diesem Tag fanden sich zahlreiche Delegierte nach dem Mittagessen zur Anbetung in der Hauskapelle der Generaldirektion ein.

Am Nachmittag folgte eine weitere Plenarsitzung und schließlich kamen die Delegierten erneut in Kleingruppen in den jeweiligen Zweigen der Gemeinschaft zusammen, um die letzten offenen Paragraphen abschließend zu besprechen.

Die Mission erfüllen

Die Woche begann mit einer traurigen Nachricht. Am Sonntag musste Pater Eduardo Robles-Gil LC (Generaldirektor) kurzfristig nach Mexiko aufbrechen, da seine Mutter überraschend gestorben war. Er wird ab dem 5. Dezember wieder an den letzten Tagungen der Generalversammlung und am Abschluss des Außerordentlichen Generalkapitels teilnehmen.

In den Tagen vom 3. bis 5. Dezember nehmen an der Generalversammlung in Rom nur noch die Delegierten der gottgeweihten Zweige (Legionäre Christi, gottgeweihte Frauen und Männer) teil.

In seiner Predigt sprach Pater Carlos Zancajo LC (Territorialdirektor für Spanien) am Montagvormittag in der hl. Messe über den Missionsauftrag des Regnum Christi in der Kirche und Welt: „Die Kirche stellt uns heute das Beispiel des hl. Franz Xavier vor Augen. Er starb im Alter von 46 Jahren. In nur zehn Lebensjahren hat er eine so intensive Missionsarbeit in fernen Ländern geleistet und das fast mittellos, dass er heute als Patron und Paradigma der Mission angesehen wird: Er erfüllte seine Mission.“

Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich die Delegierten der gottgeweihten Zweige im Plenum, um den ersten Entwurf der offiziellen Botschaft der Generalversammlung, die Erklärung der gottgeweihten Männer über die Apostolatswerke und die erste Vorstellung der inhaltlichen Übereinkünfte zu überprüfen und zu bearbeiten. Mit anwesend war dabei P. Ghirlanda SJ.

In der zweiten Sitzung des Tages trafen sich Legionäre Christi, gottgeweihte Frauen und Männer in Kleingruppen, um erste Gespräche darüber zu führen, wie die Beziehungen zwischen Föderation, Zweigen der Gemeinschaft und Apostolatswerken mit einem zentralen Anliegen der ganzen Generalversammlung übereingebracht werden können, nämlich, dass das Regnum Christi seine Mission erfüllen kann, die Sektionen im Regnum Christi wachsen und dass sich alle Teile der Gemeinschaft harmonisch in ein Ganzes einfügen können.

Am Nachmittag, nach dem Mittagessen und der mittäglichen Eucharistischen Anbetung, trafen sich die Delegierten, mit der gleichen thematischen Aufgabenstellung wie am Vormittag, nach Territorien geordnet. Der Tag schloss mit einer Plenarsitzung, in der die Überlegungen aus den Kleingruppen und Territorien vorgetragen wurden.

„Gott ist uns voraus”

Wichtig sei nun der Blick nach draußen und der Evangelisationsgeist, sagt P. Valentin Gögele LC (Territorialdirektor) im Kurzvideo am Montag zu Beginn des Teils der Generalversammlung, an dem jetzt nur die gottgeweihten Zweige der Gemeinschaft teilnehmen (Legionäre Christi, gottgeweihte Frauen und gottgeweihte Männer).