Während der Territorialversammlung vom 9. bis 12. November in der Apostolischen Schule in Bad Münstereifel werden sich die Delegierten intensiv mit dem aktuellen Entwurf der Generalstatuten des Regnum Christi beschäftigen und dabei u.a. mit einem Fragebogen arbeiten, der zur Vereinfachung der Abläufe erstellt wurde.
Die Hauptziele der Versammlung sind:
- Analyse des Statutenentwurfs und Meinungsaustausch dazu.
- Diskussion und Meinungsaustausch bzgl. des Umfangs der apostolischen Aktivität der Föderation im Territorium.
- Sicherstellen, dass die Mitglieder aller Zweige die Erwartungen und Belange der Mitglieder der anderen Zweige verstanden haben – offizielles Dialog- und Unterscheidungsforum sein.
- Die Wahl der Laien-Delegierten für die Generalversammlung in Rom im April 2018.
Die Territorialversammlung hat in diesem Zusammenhang eine beratende Aufgabe und sendet Empfehlungen an die Versammlungen der gottgeweihten Zweige des eigenen Territoriums, d.h. an die Versammlungen der Legionäre Christi und der gottgeweihten Frauen, die gleich im Anschluss, vom 13. bis 15. November stattfinden, sowie an die Generalversammlung des Regnum Christi, die im April 2018 in Rom stattfinden wird.
Vorsitzender der Versammlung ist der Territorialdirektor, Pater Andreas Schöggl LC, dem eine Kommission zur Seite steht. Stellvertretende Vorsitzende ist die Territorialdirektorin der gottgeweihten Frauen, Jacinta Curran. Sekretär der Versammlung ist Pater Anton Vogelsang LC, seine Assistentin ist Eva Gloserová (gottgeweihte Frau).
Während der Territorialversammlung arbeiten die Delegierten sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen. Die Kleingruppen sind nach Sprachen zusammengesetzt und bestehen aus Vertretern aller drei im Territorium West- und Mitteleuropa vorhandenen Zweige. Es gibt zwei deutschsprachige Gruppen, eine englischsprachige und zwei französischsprachige. Jede Gruppe hat einen Moderator, der von Pater Andreas ernannt wurde. Außerdem gibt es in jeder Gruppe einen Sekretär, der Protokoll führt. Basis der Gespräche und der Abstimmung in den Kleingruppen ist der Fragebogen. Wenn die Gruppe damit fertig ist, kann sie selbst entscheiden, welchen sonstigen Themen sie sich zuwendet. Die Ergebnisse der Gruppen werden im Plenum vorgetragen.
Die Abstimmung im Plenum wird ebenfalls in Anlehnung an die Fragen im Fragebogen vorgenommen. Es gibt jeweils die Antwortmöglichkeiten Ja, Nein und Enthaltung. Entsprechend dem jeweiligen Thema wird eine einfache oder eine absolute Mehrheit benötigt. Für die Abstimmung wird ein elektronisches (vertrauliches) Abstimmungsverfahren verwendet, nur in Sonderfällen kann auf Abstimmung per Hand zurückgegriffen werden.
Die Delegierten für die Generalversammlung in Rom werden am Ende der Territorialversammlung gewählt.